Wie wir arbeiten

Wir denken: Schule soll nicht ausgrenzen. Schule ist für alle da. Deshalb interessiert uns, wo unsere Schüler hinwollen. Nicht wo sie herkommen. Um dies zu erreichen, suchen wir Schüler, die mit Begeisterung neues lernen und sich für die Themen der Wirtschaftsschule interessieren. Unsere Schule in Lichtenfels ist nicht nur Teil der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, sondern auch mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet. Im Rahmen unserer Möglichkeiten nehmen wir auch Schüler mit besonderen Bedürfnissen auf, wie z. B. Rollstuhlfahrer. Mit einem niedrigen Schulgeld wollen wir den Besuch einer Privatschule für jeden erschwinglich machen; in Einzelfällen sind auch Ermäßigungen und Freiplätze möglich. Die Vorschriften des Kultusministeriums zum Übertritt gelten selbstverständlich auch für uns. Aber wir stellen keine Ranglisten nach Notendurchschnitt auf, sondern prüfen bei jedem Einzelfall, ob ein Schulbesuch an der PWS möglich und sinnvoll ist. Das ist für uns: Schule für alle. Nicht für jeden.

Die Schulleitung

Schulleiter Jörg Mausolf

(rechts im Bild)

stlv. Schulleiter Christian Koch

(links im Bild)

 

Zeitgemäßer Unterricht. Analog und digital.

Wir denken: der Unterricht von gestern passt nicht in die Welt von heute, denn die Digitalisierung ist heute ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und Kultur. Neue Konzepte testen wir oft sehr frühzeitig, um sie dann mit den gewonnenen Erfahrungen breit einzusetzen: So kamen auch die ersten Computer, das Internet und die Gigabit-Vernetzung sehr schnell bei uns zum Einsatz. 2021 haben wir alle unsere Klassenzimmer in digitale Lernräume verwandelt. Unsere Gedanken gehen aber über die Schulräume hinaus: Unsere Schüler können auf Wunsch kostenlose Lizenzen für Microsoft Office erhalten. Mit einem internetbasierten Evaluationssystem holen wir regelmäßig anonymes Feedback von Schülern und Eltern ein. Das ist für uns: zeitgemäße Schule. Mit digitalen Mitteln.

Mehr als nur Schule

Eine gründliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist bei uns als staatlich anerkannter Berufsfachschule selbstverständlich. Darüber hinaus bieten wir ein wechselndes Programm außerschulischer Lernorte und Inhalte, die über den Lehrplan hinaus gehen. Hier einige Beispiele aus den letzten Jahren:

CAD/Werken

Im Wahlfach CAD/Werken lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des technischen Zeichnens am Computer und die praktische Umsetzung mit Handwerkzeugen bzw. Werkstattmaschinen.

Sport- und Aktivtag

An die frische Luft geht es bei unserem Sport- und Aktivtag, den Fußballturnieren, dem Wintersporttag im Fichtelgebirge und dem Schullandheimaufenthalt.

Praktikum

Beim Praktikum in der 9. Klasse lernen die Schüler eine Woche lang die Berufswelt kennen. Zusätzlich erhalten sie durch die Berufsberatung Anregungen für die Zeit nach der Schule. Auch mit Betriebsbesichtigungen oder Besuchen von Industriemessen geben wir hier Impulse.

Exkursionen und Vorträge

Informationen aus erster Hand zu unterrichtsbezogenen Themen gibt es durch Besuche von Experten aus der Wirtschaft und Politik, „native speaker“ der englischen Sprache und Exkursionen zu geschichtlich interessanten Orten wie dem Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth.

Sprachreise

Noch weiter hinaus geht es bei der traditionellen Sprachreise nach Broadstairs in England und der Abschlussfahrt, die meist in eine europäische Metropole führt.

Übungsunternehmen

Im Übungsunternehmen arbeiten sie bei uns mit der weltweit führenden kaufmännischen Software von SAP. Hierfür sind wir eine Kooperation mit der Technischen Universität München eingegangen und sind dem „SAP Young Thinkers“-Programm beigetreten, einem Teil der SAP University Alliances.

Was uns auszeichnet

Nach Oben