
Wirtschaftsschule kurz erklärt
Die Wirtschaftsschule unterscheidet sich von allgemeinbildenden Schularten vor allem durch den Schwerpunkt auf kaufmännische Grundlagen. Die Inhalte unseres Lehrplans orientieren sich an der modernen unternehmerischen Praxis. Deshalb stehen Fächer wie Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle und Informationsverarbeitung bei uns an der Tagesordnung. Je nach Übertritt beträgt die Schulzeit zwei bis sechs Jahre.
Die Wirtschaftsschule bereitet ihre Schüler optimal auf die Entscheidungen hinsichtlich ihrer Berufswahl vor, indem sie durch Arbeiten in Übungsunternehmen, Betriebsbesuche und Kontakte zu Berufsausbildern ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten offenlegt.
Die Wirtschaftsschule endet nach der 10. Klasse bzw. in der zweistufigen Wirtschaftsschule nach der 11. Klasse mit dem staatlich geprüften Wirtschaftsschulabschluss (früher Mittlere Reife).
Die Fächer Deutsch, Englisch und Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle werden in einer vom Ministerium zentral gestellten Abschlussprüfung geprüft. Das Fach Englisch wird durch eine Konversation in Kleingruppen geprüft.